Produkttest
eurolite DMX Move Controller 512 – DMX Lichtmischpult
Lieferumfang
Das DMX Licht-Steuerpult wird in einem einfachen Pappkarton mit gedrucktem Handbuch (deutsch / englisch) und einem Steckernetzteil geliefert. Eine Transporttasche, DMX Kabel und Rackschrauben befinden sich nicht im Lieferumfang.
Anschlüsse
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Es verfügt über eine Buchse für den Anschluss des Steckernetzteils und einen dreipoligen DMX Ausgang. Ebenfalls an der Rückseite ist ein Ein/Aus-Schalter vorhanden.
Auf der Bedienseite befindet sich zusätzlich eine USB Buchse für Firmware-Updates und Datensicherung / Datenwiederherstellung der Programmierung.
Bei Verwendung in einem Rack sollte beachtet werden, dass die Stecker deutlich über die obere Kante hinausragen. Die angegeben 3 Höheneinheiten reichen in einem 19 Zoll Rack daher nicht aus! Anstatt der 13,335 cm für 3 HE’s werden bei einem normalen DMX Stecker ca. 17,5 cm benötigt, es sollten im Rack also unbedingt vier HE’s reserviert werden.
Bedienelemente
Der eurolite DMX Move Controller 512 verfügt über große Bedientasten, die bei Betätigung hörbar klicken. Die meisten Tasten sind doppelt belegt, mehrere LED’s und ein zweizeiliges Display informieren über die aktuell eingestellten Funktionen.
16 Fader mit jeweils ca. 6,5cm Laufweite werden für die Einstellung der DMX Werte genutzt.
Zusätzlich sind zwei Jogwheels auf der Oberseite vorhanden.
Handing
Grundsätzlich teilt sich die Bedienung in vier Bereiche auf:
- Fixtures: Einstellen und Abrufen von einzelnen DMX Werten für ein Gerät, oder eine Gerätegruppe
- Movement: Abrufen von vorgegebenen Bewegungsmustern und Farbeffekten
- Scene: Einstellen und Abrufen von Licht-Scenen, bei denen jedes Gerät individuell eingestellt sein kann
- Chase: Einstellen und Abrufen von Sequenzen, die jeweils aus bis zu 100 Scenes bestehen können.
Grundsetup
Werksseitig ist das Lichtmischpult zur Ansteuerung von bis zu 29 Geräten mit festen Startadressen und jeweils 18 Kanälen voreingestellt. Die Einstellung kann jedoch individuell an jedes angeschlossene Gerät angepasst werden. Auch die Zuordnung von Kanalzügen zu einem individuellen DMX Kanal ist pro Gerät programmierbar. Zusätzlich ist eine Invertierung der Kanalzüge individuell einstellbar.
Bei Verwendung der vorgegebenen Kanalzüge 1 bis 5 für RGBW und Dimmer ist eine automatische Einblendfunktion im Gerät integriert.
Geräteansteuerung
Die zu steuernden Geräte werden als DMX - Bus mit drei-poligen DMX – Kabeln angeschlossen. Beginnend mit dem DMX Move Controller 512 werden die Kabel jeweils an den DMX-IN Anschluss eines Leuchtmittels angeschlossen, mit Hilfe des DMX-OUT Anschlusses des Leuchtmittels erfolgt der Anschluss weiterer Geräte. Der letzte DMX-OUT Anschluss muss mit einem Terminator (120 Ohm Widerstand zwischen Signal + und Signal -) versehen werden.
An jedem Gerät muss zusätzlich die DMX Startadresse eingestellt werden. Die Voreingestellten Werte des Controllers definieren jeweils einen Freiraum von 18 Kanälen, daher ist eine Startadressenverteilung: 1 / 19 / 37 / 55 / 73 / 91 / 109 / 127 / 145 / 163 / 181 / 199 / 217 / 235 / 253 / 271 / 289 / 307 / 325 / 343 / 361 / 379 / 397 / 415 / 433 / 451 / 469 / 487 / 505 als Vorgabe direkt benutzbar.
Im Anschluss sollten für jedes Gerät die verfügbaren Steuerkanäle im Setup des Kontrollers eingestellt werden (nicht benötigte Kanäle sollten auf „Null“ eingestellt werden). Die internen Programme setzen die Steuerung von R/G/B/W/Dimmer jeweils auf den ersten fünf Kanälen voraus!
Programmierung
Die Programmierung wird durch längeres Drücken der „Menu“ – Taste eingeleitet.
Es können 32 statische Lichtstimmungen vorbelegt werden (Scenes), die wiederum in 32 bewegten Lichtstimmungen benutzt werden können (Chases). Die Chases können jedoch auch in jedem Schritt (Step) individuelle Einstellungen erhalten. Jedes Chase kann bis zu 100 Steps erhalten.
Beim Programmieren ähneln sich die Schritte sehr, nach kurzer Eingewöhnung sind die Abläufe schnell durchführbar.
Fehler
Laut Handbuch sollen bei der Wiedergabe von Chases bis zu fünf vorher programmierte Abläufe aktiviert und nacheinander durchlaufen werden. Diese Funktion war weder in der Firmware Version 2.0, noch in der aktuellen Version 4.0 abrufbar. Der Wechsel wird nicht eigeleitet, das Chase wird aktuell in einer Endlosschleife abgespielt. Eine Supportanfrage ergab, dass eine Lösung mit einem zukünftigen Firmware-Update erfolgen soll.
Fazit
Der eurolite DMX Move Controller 512 ist ein robustes Lichtsteuerpult für kleine und mittlere Installationen. Neben PAR Scheinwerfern können auch Moving-Heads und Scanner individuell gesteuert werden. Die Pan- und Tilt-Drehknöpfe arbeiten präzise und erleichtern die Ausrichtung. Eine genaue Einstellung mittels der Fader ist teilweise nur auf zwei bis drei Ziffern exakt möglich. Die integrierte Blackout Taste ermöglicht das sofortige Deaktivieren aller Leuchten. Leider ist keine Reset Funktion integriert, die Vorgabewerte im Programmier-Modus komplett auf „Null“ setzt. Daher muss die Programmierung teilweise unterbrochen werden, um das Gerät neu zu starten. Nach dem Neustart sind alle Leuchten wieder zuverlässig dunkel. Die Positionierung der Anschlüsse wurde nicht optimal gewählt, wodurch eine Höheneinheit bei Rackeinbau verschenkt wird. Trotz dieser Abstriche kann mit dem Lichtpult nach sehr kurzer Einarbeitungszeit produktiv gearbeitet werden. Die Datensicherung per USB Stick rundet das Angebot positiv ab.
Das eurolite DMX Move Controller 512 – DMX Lichtmischpult findet ihr bei Thomann.
Projekt unterstützen
Ihr möchtet das Projekt InstrumentenCheck unterstützen? Super! Wir freuen uns über eure Spende!

