Produkttest
Behringer B-2 Pro

Lieferumfang
Der stabile Aluminiumkoffer sorgt bereits beim Auspacken für Verwunderung. Er stellt einen absolut sicheren Aufbewahrungsort für das Mikrofon dar. Im Innern befinden sich neben dem Mikrofon ein Schaumstoff-Windschutz und eine aufwändig gestaltete Spinne.
Qualitätscheck
Der Windschutz kann mit der Zeit etwas eindellen, sitzt aber trotzdem ausgesprochen fest auf dem Mikrofon. Die Spinne greift sehr fest, das montierte Mikrofon rutscht in der Aufnahme nicht hin und her. Der Befestigungshebel der Spinne (Neigungseinstellung) muss dagegen sehr fest angezogen werden, damit das Mikrofon nicht durch das Eigengewicht kippt. Da hier eine stabile Metallausführung vom Hersteller gewählt wurde, kann durchaus etwas Kraft angewendet werden. Das Mikrofon wurde in robuster vollmetall-Ausführung gefertigt und es klappert oder wackelt nichts an dem Gerät.
Einstellungen
Drei Schalter am Mikrofon können die Eigenschaften des Mikrofons verändern:
Richtcharakteristik
Hier ist die Einstellung „Niere“, „Kugel“ und „Achter“ wählbar.
Low Cut
Tieffrequente Störungen können mit einer Pegelabsenkung herausgefiltert werden.
Pegelabsenkung
Dank einer schaltbaren Pegelabsenkung um -10dB können Klangerzeuger mit hohem Schalldruck angepasst werden.
Anschluss
Das Mikrofon verfügt an der Unterseite über eine XLR-Buchse. Zum Betrieb des Kondensator-Mikrofons ist eine Phantomspeisung von 48V notwendig.
Test
Beim ersten Einsatz vom B-2 Pro machte sich Ernüchterung breit: Extremes Rauschen in der Aufnahme, eigentlich viel mehr, als wir von einem Mikrofon alleine erwartet hätten. Das machte uns stutzig und wir sind der Quelle auf den Grund gegangen: Bei der ersten Testaufnahme war die Tür zum angrenzenden Büro geöffnet gewesen. Das Rauschen kam nicht vom Mikrofon, sondern die extrem empfindliche 1“ Doppelmembran hatte alle Lüfter der im Büro stehenden PC’s ungeschminkt mit erfasst. Bei einem Frequenzgang von 20Hz bis 20kHz sollten also keine unerwünschten Tonerzeuger in Reichweite sein, denn sie werden gnadenlos mit aufgenommen.
Die Gesangstest bei geschlossener Tür zeigten danach die Qualität dieses Mikrofons: Eine sehr natürliche Abbildung des Gesangs ist mit diesem vergleichsweise günstigen Gerät möglich.
Auch bei Raumabnahme zur Aufnahme eines Blasorchesters hat sich das B-2 bewährt. Besonders in einem solchen Umfeld ist die Low-Cut Schaltung sehr hilfreich.
Fazit:
Das Behringer B-2 ist ein günstiges Mikrofon mit einem sehr breiten Frequenzgang, das robust und mit nützlichem Zubehör geliefert wird. Leider ist das Mikrofon nicht mehr überall erhältlich, eine Alternative stellt jedoch das Behringer B-1 mit ähnlichen Eckdaten, allerdings nur mit einseitiger Ausrichtung, dar.
Projekt unterstützen
Ihr möchtet das Projekt InstrumentenCheck unterstützen? Super! Wir freuen uns über eure Spende!

